
Übersetzt von Richard Kölbl. 2. Aufl. Reykjavík, 2014. 408 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Skizz. u. Ktn., Register, 14,5*21 cm. Kst
Ein Streifzug durch die Entstehung und erdgeschichtliche Entwicklung Islands, die zu seiner heutigen Gestalt führte, durch seinen Reichtum an einzigartigen Naturschönheiten, durch die Vielfalt vulkanischer und geothermaler Erscheinungen in unmittelbarer Nachbarschaft zu den größten Gletschern Europas und ihre Ursachen in den globalen plattentektonischen Vorgängen. Das buch gibt ferner auch ein Überblick über Küstendynamik und Meeresgeologie sowie über die klimatischen Verhältnisse in Island in Vergangenheit und Gegenwart und die daraus folgende Bedeutung Islands für die Klimaforschung und in der Erschließung nachhaltiger Energieressourcen.